Home > Nachhaltigkeit > Produktion

Ein effizienter und nachhaltiger Produktionsprozess

Royal A-ware verwaltet die gesamten Kette, was uns flexibel und unabhängig macht. Wir holen die Milch bei unseren Milchviehhaltern in den Niederlanden und Belgien ab und verarbeiten sie zu Käse, tagesfrischer Milch, Sahne oder Milchpulver.

Wir tun dies in allen Arten von Anwendungen und Verpackungen, ganz nach den Wünschen des Kunden. Anschließend organisieren wir den Transport zu unseren Kunden im In- und Ausland. Wir organisieren unsere Kette auf effiziente und nachhaltige Weise.

Unsere Ambitionen und Ziele

Ein effizienter und nachhaltiger Produktionsprozess mit einem möglichst geringen ökologischen Fußabdruck ist unser Nachhaltigkeitsambition.

Royal A-ware verpflichtet sich zur Science Based Target Initiative (SBTi). Dabei handelt es sich um eine internationale Initiative, die Unternehmen ermutigt, Reduktionsstrategien im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen zu entwickeln. Royal A-ware ist das erstes Molkereiunternehmen in den Benelux-Ländern, das auch ein FLAG-Ziel unter SBTi ausgibt. Die SBTi-Verpflichtung ist Teil unserer Nachhaltigkeitsstrategie mit dem Endziel, bis 2050 Net Zero zu erreichen. Das bedeutet, dass wir die Treibhausgasemissionen in unserer Milchkette von der Kuh bis zum verpackten Produkt bis 2050 um mindestens 90 % im Vergleich zu 2021 reduzieren wollen. Wir werden alle verbleibenden Emissionen durch die Kohlenstoffbindung im Boden durch unsere Milchviehhalter ausgleichen, wo dies möglich ist. Für den Rest erwarten wir, dass in naher Zukunft Innovationen und Erkenntnisse verfügbar werden, die wir einsetzen können.

2025

⊕ Scope 1 & 2: mindestens 80 % erneuerbare Energie

⊕ Keine Abholzung in der Kette

 

2030

⊕ Scope 1 & 2: mindestens 80 % Treibhausgasreduktion

⊕ Scope 3: mindestens 42 % Treibhausgasreduktion

⊕ Reduzierung der FLAG-Emissionen um mindestens 30 %

Dies sind Prozentsätze im Verhältnis zu den Emissionen im Jahr 2021. 

2050

⊕ Eine Net Zero-Kette

⊕ Reduzierung der FLAG-Emissionen um mindestens 72 %

Dies sind Prozentsätze im Verhältnis zu den Emissionen im Jahr 2021.